Maritim-Technik

 

HAM- Radio- Equipment und Software…
                       …immer in Verbindung mit der Welt

 

Kompakte Bordfunkstation

Transceiver FT-857 D von YAESU (jetzt mit eingebautem DSP-2) und Zubehör,
ATAS-120 Mobilantenne!

Mobil-Allmode-Transceiver von Kurzwelle bis 70cm.

Neue Version! FT-857D jetzt mit eingebautem DSP-2!

Der neueste Mobil-Transceiver von Yaesu!Von Kurzwelle über 6m bis 2m und 70cm in allen Betriebsarten QRV.
Sehr kompakte Gehäusegröße (etwa wie ein Autoradio), dazu noch mit abnehmbarem Bedienteil (Option YSK-857 erforderlich). 100W Sendeleistung auf KW und 6m, 50W auf 2m bzw. 20W auf 70cm bieten genug Reserve um unterwegs und im Urlaub auch DX zu erreichen.

Entwickelt mit der Erfahrung aus dem Spitzentransceiver FT-1000MP und dem kompakten FT-897 bietet der FT-857 Mobiltranscveiver hervorragende Empfangseigenschaften auf allen Bändern. Das Bedienkonzept und der Funktions-
umfang ähnelt dem des beliebten FT-817 und FT-897.
Das optionale Bedienmikrofon MH-59A8J bietet auch im Auto optimale Kontrolle über die meisten Funktionen.

Der ursprüngliche FT-857 (ohne DSP) ist selbst-
verständlich auch noch verfügbar.

PDF-Download der offiziellen Broschüre zum FT-857 ( 1,7 MB englisch !)

Link alle Infos, Zubehör und Preise bei Wimo:  http://www.wimo.com/cgi-bin/verteiler.pl?url=yaesu-mobilgeraete_d.html

ATAS-120 Mobilantenne

Mobilantenne für FT-847, FT-857, FT-897 und FT-100D

Um die ATAS-120 mit beliebigen anderen Geräten zu betreiben steht das MFJ-1925 Steuergerät zur Verfügung.

Frequenzbereiche: 7-50/144/435 MHz.

Über das Koaxkabel wird vom Transceiver ein in der Antenne eingebauter Motor gesteuert, der die automatische Abstimmung für alle Kurzwellenfrequenzen übernimmt.

Kein zusätzlicher Tuner, kein Umbau der Antenne bei Bandwechsel erforderlich! Mit PL-Anschluß

 

Transceiver für Amateurfunk 

Über den nachfolgenden Link werden Sie auf die Seiten von www.amateurfunk.de umgeleitet,
die eine stets aktuelle und umfassende Liste aller Firmen beinhalten, die Equipment für den
Amateurfunk anbieten:

   Liste aller Anbieter: http://www.amateurfunk.de

 

Transceiver für Seefunk

Eine Linkliste mit Informationen rund um Elektronik, Navigation, Kommunikation für Segler
[auf www.yacht.de]: http://www.yacht.de/links/inetspeziallinks.html#technik


Selbst erfahrene Segler reagieren mit Zurückhaltung, wenn es um die Planung und Anschaffung von Kurzwellensendern- und Empfängern (SSB-Funkanlagen) für Ihre „Trans-Ocean“-Überquerung oder sonstige Langfahrten geht. Das ist sicherlich bedauerlich, da moderne SSB-Funkanlagen, seien es Amateurfunkanlagen oder Kurzwellen-Seefunkstellen, Seglern auf allen Meeren viele zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten bieten  können: Ship-to-ship Konferenzen über mehrere tausend Seemeilen ist ein Service, der nur über dieses Medium ermöglicht wird. Bei der Überquerung des Atlantik mit der ARC zum Beispiel, im Verband mit über 200 Yachten, gibt es einem Sicherheit zu wissen, dass man leicht mit anderen Yachten Kontakt aufnehmen kann, die bestmöglich für eine schnelle Hilfe platziert sind.

Auch ohne Notfall an Bord sind Sie in der Lage, an der Gemeinschaft der Segler auf den Weltmeeren teilzuhaben. Es gibt schon seit langer Zeit eine Reihe von Funkaktivitäten zwischen Seglern über SSB Funk, die über dieses Medium wertvolle Tipps und Erfahrungen austauschen.

Desweiteren können Sie ein Pactor Modem an Ihre SSB Anlage anschließen, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, E-mails und GRIB-Files zu übertragen und zu empfangen; Sie müssen sich nur bei einem der ständig wachsenden Provider, wie z.B. Sailmail (gegen ein geringe Jahresgebühr) anmelden, der eine weltweite Netzabdeckung gewährleistet. Zudem können Sie Wetterfax und Navtex über dasselbe Equipment empfangen. Die gleichen technischen Möglichkeiten hat der lizensierte Funkamateur mit einer Amateur-SSB-Funkanlage  

Im letzten Jahr haben wir in Las Palmas beim Start zur ARC feststellen können, dass die Unsicherheiten bezüglich SSB Funkanlagen zu einem Großteil aus mangelndem  Wissen und  Bedienung resultieren. Selbst sogenannte „professionelle Installationen“ wiesen erhebliche Fehler und Mängel auf, so dass die Anlage oftmals nur mäßig bis gar nicht funktioniert. Der Besuch eines SSB-Workshops von Yachtfunk.com kann für den Umgang mit den Anlagen sehr hilfreich sein.

Nachfolgend gebe ich Ihnen einige grundlegende aber wichtige Leitlinien für eine gute SSB-Installation, um Ihnen zu ermöglichen, das  Beste aus Ihrer Anlage herauszuholen, das heißt, alle Vorteile Ihres Equipments wirklich nutzen zu können. In diesem Falle möchten wir Sie für die Planung Ihrer Törns ermutigen, eine SSB-Anlage in Betracht zu ziehen.

Vor dem ARC-Start sind wir auf Installationsfehler gestoßen, die wir so nicht erwartet hätten; die meisten davon entscheidend darüber, ob eine Aussendung empfangen wird oder nicht. Neben losen Verbindungen  und ungelöteten Steckern fanden wir:

Im folgenden Text werde ich die grundlegenden Überlegungen für eine technisch saubere Installation anhand von drei Aspekten aufzeigen: Erdung, Kontakt und Abstand.

Um mit der Erdung zu beginnen, muss man festhalten, dass jede unsymmetrische Antenne einer Erdung bedarf, in diesem Fall einer Seewasser-Erdung. Die Grundform einer HF-tauglichen Antenne ist der Dipol, eine symmetrische Antennenform, die aus zwei Polen / Schenkeln besteht und die am Mastkopf anzubringen wäre. Da es sich bei den meisten Schiffen nicht um Zweimaster handelt, ist die von Yachtfunk.com installierte Antennenform kein Dipol, so dass der „fehlende“  Schenkel über Tuner und Erdung ausgeglichen wird.

Die Erdung auf einem Schiff mit Metallrumpf gestaltet sich relativ einfach. Man muss allerdings sicherstellen, dass über den Tuner keine DC-Spannung am Rumpf anliegt (Abhilfe schafft DCF-47). Selbst bei einem Antifouling-Anstrich wird der Kontakt zum Seewasser mittels kapazitiver Kopplung realisiert. Der Metallrumpf agiert als einer der beiden Kondensator-Platten, das benützte Seewasser als zweite. Bei einem GFK- oder Holz-Rumpf wird die Angelegenheit etwas komplizierter.

Traditionell installieren Werften und Installationsfirmen Erdungsschwämme, die einen direkten Kontakt zum Seewasser herstellen. Zunächst erscheinen Erdungsschwämme als clevere Lösung, da sie durch ihre Oberflächenbeschaffenheit eine größere Kontaktfläche haben als die Löcher, welche man für die Installation selbiger in den Rumpf bohren muss. Unglücklicherweise wird der augenscheinliche Vorteil dieser Installation nach ca. 6 Monaten zu dessen größtem Nachteil: Algen und Muscheln beginnen auf der rauen Oberfläche zu siedeln, so dass die Platten gereinigt oder sogar ausgetauscht werden müssen, um zu funktionieren.

Die Lösung dieses Problems besteht in einem elektrischen Trick, der auch bei Metallschiffen genutzt wird: eine große Fläche wird kapazitiv zum Seewasser gekoppelt. Die Installation von einer ca. 3 Quadratmeter großen Kupfer- oder Aluminium Folie in der Bilge (unter den Achterkojen) stellt die eine Hälfte des Kondensator dar; die zweite Hälfte ist das Seewasser –  die beiden „Platten“ werden durch den GFK- oder Holz-Rumpf getrennt. Diese Folienkonstruktionen sind für eine dauerhafte Installation ungeeignet, da sie leicht ein- und abreißen. Die beste Lösung ist die Verwendung von SSB-Ground-Paint, eines hoch konzentrierten versilberten und Lösungsmittel freien Kupferanstrichs, der in der Bilge unterhalb der Wasserlinie nah am Tuner aufgetragen wird. Für eine gute Erdung sollte eine ca. bis zu 3 qm große Fläche aufgetragen werden.

Diese Installation hat drei große Vorteile:

Eine weitere Fehlerursache stellten Kontaktprobleme dar. Jede lose Verbindung, jede für die Übertragung von HF-Leistung zu kleine Fläche schränkt die Sende- und Empfangsqualität ein. Hierzu sollte man ein besonderes Augenmerk  auf folgende Punkte werfen: Das Funkgerät und der Tuner sollten durch ein spezielles, dämpfungsarmes Koaxkabel miteinander verbunden werden; die PL-Stecker müssen sorgfältig so miteinander verlötet werden, dass einerseits Kontakt zwischen Leiter und Abschirmung vermieden wird und andererseits genügend Kontaktfläche für den Leiter zur Verfügung steht.

 

Eine weitere anfällige Kontaktstelle ist die Verbindung zwischen Zuleitung und isoliertem Achterstag. Die hierfür zu verwendende Backstay-clamp (Achterstagklemme)sollte drei Bedingungen erfüllen:

Yachtfunk.com bietet für diesen Zweck passende Klemmen an. Zusammenfassend kann man sagen, dass man bei der Installation von SSB Equipment die Kontaktfläche, mögliche Kurzschlüsse und  - speziell bezogen auf elektrische Kontakte außerhalb des Schiffes – mögliche Korrosionsstellen beachten sollte.

Installiert man SSB Geräte, die in der Lage sind HF zu übertragen, sollte man sorgfältig darüber nachdenken, wo HF abgestrahlt wird, da man entscheiden muss, wo welche Abstände einzuhalten sind, um mögliche Interferenzen oder Leistungseinbußen zu vermeiden. Beim Anschluss der Zuleitung (GTO-15) vom Antennentuner zum isolierten Achterstag sei deutlich darauf hingewiesen, dass die Zuleitung bereits Teil der strahlenden Antennenanlage ist. Daher wird der Tuner versuchen auch diesen Teil elektrisch an die Frequenz anzupassen.

Bei der letztjährigen ARC  waren wir überrascht zu sehen, dass sogenannte für Werften tätige „Experten“ Koaxkabel zwischen Tuner und Antenne installiert hatten. Dies war eines der Hauptprobleme, das den Tuner davon abhält, das Antennensystem richtig abzustimmen. Ein Großteil der Leistung wir durch das geschirmte Koaxkabel eben nicht abgestrahlt und der Tuner findet somit nicht den richtigen Abstimmpunkt. Der Tuner braucht zur Abstimmung das richtige Kabel: Yachtfunk.com empfiehlt UV-beständiges GTO-15 Hochspannungskabel, um  die Verbindung herzustellen. Das GTO-15 muss dann mit Hilfe von Standoffs auf Abstand zu dem unisolierten Teil des Achterstags gehalten werden. Wird das Zuleitungskabel direkt an den unisolierten Teil des Achterstags entlang geführt und befestigt, führt dies zu Leistungsverlusten. Grundsätzlich können wir sagen, dass jede Art von Antenne, die an Bord installiert wird, so weit wie möglich von metallischen Objekten abgehalten werden muss, wie es möglich erscheint, um das bestmögliche Leistungsverhalten der Anlage zu gewährleisten.

Die Installation des Tuners betreffend spielen Abstände auch eine wichtige Rolle – dieser sollte so nah wie möglich an der Erdung befestigt werden.

Wenn Sie die Installations-Leitlinien von Yachtfunk.com befolgen, werden Sie eine gut funktionierende SSB-Funkanlage haben, die ihre Investition wert ist. Wenn Sie immer noch Bedenken haben, wenn es um den Umgang und die Installation von SSB Funk an Bord geht, würden wir uns freuen, Ihnen weiterhelfen zu können, bei der ARC oder Ihren anderen Törns.

Ihr Team von Yachtfunk.com



Wetterempfangssoftware

Zorns Lemma ist ein universelles Empfangs- Entschlüsselungs- und Informationssystem
für Funkamateure, Kurz- und Langwellenhörer oder alle an der Nachrichten- und
Funkempfangstechnik Interessierte. Eine der Optionen des Systems:

Navtex [auf www.wettermonitor.de]

http://www.wetter-software.de/html/zorns_lemma.html

Eine weitere Software für FAX, RTTY / SYNOP / NAVTEX und SSTV bietet JV Comm 32
an. Weitere Informationen unter:

http://www.jvcomm.de/


 Hier die Seite von Martin  DK4FD mit vielen Tipps zum Amateurfunk an Bord


www.sy-merger.de
Website von Martin
DK4FD



Beratung, Lieferung und Einbau von Amateur- und Seefunk (Kommerziell)


Link: http://www.yachtfunk.com